Stoffwindeln und Abhalten Stadt Plastikwindeln
- Ronja
- 10. Juli 2019
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Aug. 2019
Seit dem 29.04.2019 ist Lotta bei uns. In der Zeit vor ihrer Geburt sind wir immer wieder auf Artikel, zum Plastikmüll durch herkömmliche Windeln, gestoßen. So berichtet z.B. die Süddeutsche Zeitung: "Bis ein Kind selbständig eine Toilette benutzen kann, fallen 4000 bis 6000 Windeln an - und damit eine riesige Menge Abfall. In manchen Städten machen die Windeln zehn Prozent des Müllaufkommens aus, berichtet der Bund Naturschutz." (Beenen 2019)
Zufällig stößt Rainer über die Fernsehsendung "Einfach Genial" auf die "WindelManufaktur" (siehe: https://www.windelmanufaktur.com/de/blog/windelmanufaktur-bei-mdr-einfach-genial). Die Windeln sind relativ teuer, aber wir wollen diese Alternative auf jeden Fall ausprobieren. Unsere Freunde, Marika und Phil, sind auch so überzeugt davon, dass sie das Projekt Stoffwindel schon 9 Monate früher mit ihrem Sohn angehen. Wir können dann mit Lotta von ihren Erfahrungen lernen und uns sogar ihre Außenwindeln ausleihen. Erwähnenswert ist, dass es auch diverse andere Anbieter für Stoffwindeln gibt. Allerdings haben wir uns mit Hilfe eines Vergleiches im Internet für die WindelManufaktur entschieden (siehe: https://www.vergleich.org/stoffwindeln/?gid=EAIaIQobChMI4YLmhYuq4wIVDOh3Ch0fVQqpEAAYASAAEgKrSfD_BwE ).
Auf das Abhalten werden Rainer und Sabine, während eines Urlaubes mit Freunden, aufmerksam. Sie sind angetan davon, wie das 4 Monate alte Baby von ihren Eltern immer wieder über den Topf gehalten wird. In diesem Zusammenhang wird Ihnen das Buch "artgerecht - Das andere Baby-Buch" von Nicole Schmidt empfohlen. Ich lese mir die Seiten zum Abhalten durch und entscheide, dass ich dieses Verfahren ausprobieren möchte. Darüber hinaus erzählt uns Evi, dass bereits ihre Mutter sie abgehalten habe und dass dieses Verfahren früher üblich gewesen wäre. Und so war auch Julian im Boot.
In Lottas ersten drei Lebenswochen haben wir ihr die herkömmlichen Plastikwindeln angezogen. Wir müssen in der Zeit so schnell so viel Neues lernen, dass wir das Projekt "Stadt Plastikwindel" erst in ihrer 4. Lebenswoche beginnen können. Wir fangen mit den Tipps aus dem Buch und diversen Foren im Internet an, Lotta immer nach dem Wickeln 1-3 Mal abzuhalten. Das funktioniert an manchen Tagen super und an anderen gar nicht. Erst in ihrer 9. Lebenswoche schaffen wir es ihre Zeichen so gut zu lesen, dass wir nebenbei andere Dinge machen können. Und seit ihrer 10. Lebenswoche bringen wir sie ins Bad und halten Lotta über das Waschbecken. Das klappt wirklich gut und wir freuen uns, dass wir die anstrengende Anfangsphase durchgehalten haben. Wir wollen sie nun noch öfter am Tag abhalten und vielleicht schaffen wir das auch irgendwann unterwegs.
Mit dem Einsatz von Stoffwindeln haben wir in Lottas 6. Lebenswoche begonnen. Marika hatte uns empfohlen erst damit zu beginnen, wenn Lotta in die 2. Größe passt. Die 1. Größe würde man so wenig benutzen, dass sich die Kosten nicht lohnen würden. Wir ziehen Lotta die Stoffwindeln tagsüber an und nur, wenn wir zu Hause sind. Außerdem setzten wir nachts Plastikwindeln ein, da es uns anders zu stressig erscheint. Wir haben auch den Umfang der Stoffwindel an unsere Bedürfnisse angepasst. Die Stoffwindeln von Windelmanufaktur hat drei Inneneinlagen. Wir verwenden immer nur zwei, da die Windel uns sonst zu dick erscheint und man die Bodies und Hosen kaum darüber anziehen kann. Sogar mit dem upgecycelten Einsatz spannt der Body über der Windel mit drei Einlagen (ich werde versuchen, euch diesen Einsatz später noch einmal vorzustellen). Mit den zwei Inneneinlagen müssen wir die Windel zwar nach ca. 2 Stunden wechseln, aber das empfinden wir als unproblematisch. Sabine hat die Inneneinlagen übrigens bei Ebay erstanden. Diesen Tipp hat uns Marika gegeben. Denn die neuen Inneneinlagen sind relativ groß und passen erst nach einigen Waschgängen gut in die Außenwindel. Diese anfänglichen Waschgänge und die damit verbundene Anstrengung haben wir uns durch den Kauf von gebrauchten Einlagen gespart.
Unser Resümee: Wir sind froh diese Alternativen zu der herkömmlichen Windel auszuprobieren. Es bedarf zwar ein wenig mehr Zeitaufwand und Management. Aber unser Tipp ist es, sich nicht von den eigenen Idealen stressen zu lassen. Wenn es bei uns einmal chaotisch ist oder wir zu müde sind, verzichten wir sowohl aufs Abhalten, als auch auf die Stoffwindel. Aber es tut auch gut, den Alltag so umzustellen, dass es gar nicht erst chaotisch wird :-).
Auf dem Bild seht ihr zwei fertige Stoffwindeln von WindelManufaktur und eine Baby-Badeeimer. Diesen haben wir anfänglich zum Abhalten verwendet. Der Vorteil dieses Eimers ist, dass man sich auf dem Rand gemütlich abstützen kann. Außerdem kann man das Baby in den Eimer halten und so geht nichts daneben.

Quellen:
Beenen, Janis (05.01.2019): Katzenstreu aus Windeln, In: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/windeln-recycling-umweltschutz-1.4274998.
MDR (Hrsg.) (14.03.2018), in: Einfach Genial, in: https://www.windelmanufaktur.com/de/blog/windelmanufaktur-bei-mdr-einfach-genial.
VGL Verlagsgesellschaft mbH (2019): Stoffwindeln Vergleich 2019, in: https://www.vergleich.org/stoffwindeln/?gid=EAIaIQobChMI4YLmhYuq4wIVDOh3Ch0fVQqpEAAYASAAEgKrSfD_BwE%20)..
Inzwischen sind 11 Wochen vergangen und wir halten immer noch ab, bzw. wieder... ca. 3-4 Wochen hat das Abhalten gar nicht funktioniert. Das war sehr frustrierend, aber wir sind am Ball geblieben. Jetzt funktioniert es wieder gut. Allerdings mussten wir bei Null anfangen. Übrigens hat es uns geholfen, einen Timer zu stellen: Lotta pinkelt alle 6-25 Min. Zusätzlich hilft es uns, ihr Spielzeug in die Hand zu geben. Sie lässt das Spielzeug meistens los kurz bevor wir sie abhalten müssen.